Unsere Termine im Jahr 2023
Programmänderungen vorbehalten!


 

15.05. – 17.05.2023: Ausflug Anfang Mai: 3-Tagesausflug in die Pfalz mit Besuch der BUGA in Mannheim

Unser diesjähriger 3-Tagesausflug führt uns in die Pfalz. Alle Highlights dieser Tour finden Sie in der Ausschreibung. Dazu bitte hier dem Link folgen:

–> Rundschreiben 2023-2 zum Jahresausflug Pfalz 2023


 

abgesagt: Sa. 27.05.2023 OGV-Treff im Vereinsgarten

Der Treff mit gemütlichem Beisammensein beginnt um 16 Uhr, wer ab 14 Uhr Lust auf Gartenpflege hat ist herzlich dazu eingeladen.


 

Sa. 24.06.2023: OGV-Treff im Vereinsgarten

Der Treff mit gemütlichem Beisammensein beginnt um 16 Uhr, wer ab 14 Uhr Lust auf Gartenpflege hat ist herzlich dazu eingeladen.


 

Sa-So 01.07. – 02.07.2023: OGV-Crepes-Verkauf beim „Bergfest“ in der Ortsmitte Hegensberg

Das „Bergfest Hegensberg-Liebersbronn“ findet nach langer Corona-Pause endlich wieder statt. Auch wir beteiligen uns wieder daran und bereiten Ihnen frische, köstliche Crepes mit Zimt, Zucker Apfelmuß und Bananen zu.


 

So. 30.07.2023: OGV-Stammtisch im Sommerfest-Zelt des MVL in der Römerstraße

ab 11 Uhr werden bei dem Event wieder zwei Tische für OGV Mitglieder reserviert.


 

Sa. 30.09.2023: OGV-Treff im Vereinsgarten

Der Treff mit gemütlichem Beisammensein beginnt um 16 Uhr, wer ab 14 Uhr Lust auf Gartenpflege hat ist herzlich dazu eingeladen.


 

Mo. 06.11.2023: OGV-Treff im Bergeck

Der Treff mit gemütlichem Beisammensein beginnt um 19 Uhr. Mitglieder und Gäste sind dazu herzlich dazu eingeladen.


 

Di. 28.11.2023: Adventsgestecke kreieren im alten Schulhaus

In diesem Jahr wollen wir wieder unseren mittlerweile traditionellen Adventsgestecke-Kurs unter der fachmännischen Anleitung von Sigrid Fleischmann anbieten.
Pflanzliche Materialien sind bgrenzt vorhanden, können auch gerne mitgebracht werden.
Kerzen, weihnachtliche Deko, Bindedraht, Strohkränze etc. nach persönlichen Vorlieben bitte mitbringen.

Vorraussichtlich findet dieser wieder im Alten Schulhaus, Im Gehren 3, ab 19:00 Uhr statt. Änderungen werden hier rechtzeitig veröffentlicht.


 

Mo. 04.12.2023: OGV-Treff im Bergeck

Der Treff mit gemütlichem Beisammensein beginnt um 19 Uhr. Mitglieder und Gäste sind dazu herzlich dazu eingeladen.



Bisherige Aktivitäten in 2023


 

Sa. 29.04.2023: OGV-Treff im Vereinsgarten

Der Treff mit gemütlichem Beisammensein beginnt um 16 Uhr, wer ab 14 Uhr Lust auf Gartenpflege hat ist herzlich dazu eingeladen.



So. 16.04.2023: Blütenumgang

Unter der Leitung unseres Baumwarts Harald Friedrich betrachten wir beim diesjährigen Blütenrundgang, im Bereich des unteren Stöckenbergs, die Auswirkungen von ungeschnittenen Altbäumen im Vergleich zu geschnittenen Bäumen.

Der Blütenfortgang wird je nach Fortschritt an den verschiedenen Obstarten beurteilt. Vorhandene Schadbilder werden angesprochen. Weiterhin betrachten wir die Entwicklung gut gepflegter Jungbäume, vor allem hinsichtlich der Wässerung.

Treffpunkt und Start ist um 15 Uhr am Friedhof Hegensberg (Hofstr.) Nach der Wanderung (ca. 2,5 km Wegstrecke) ist eine Einkehr ab 17 Uhr im Vereinslokal „Bergeck“ geplant.

Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

–> Rundschreiben 2023-4 zum Blütenumgang


 

Fr. 10.03.2023: Mitgliederversammlung

Die diesjährige Mitgliederversammlung war mit rund 50 Mitgliedern gut besucht und fand ohne Corona-Auflagen im Ev. Gemeindehaus Hegensberg-Liebersbronn mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:

–> Einladung zur MV 2023 mit Tagesordnungspunkten

Auf eine Veröffentlichung des Versammlungs-Protokolls im Internet wird nach DSGVO verzichtet. Mitglieder können das Protokoll erhalten, bitte einfach bei Isabella Kurz nfordern.

Wir suchen derzeit Verstärkung im Vorstand; dabei werden persönliche Stärken, Wünsche und Termine jederzeit berücksichtigt. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Lust auf ein überschaubares Engagement in einem positiv-gestimmten Team in unserem Verein haben! Wir freuen uns auf Sie!


 

Sa. 21.01.2023: Winterschnittlehrgang mit Harald Friedrich

In winterlicher Umgebung hat unser Baumwart Harald Friedrich in diesem Jahr seine Kenntnisse zum Schnitt an nicht regelmäßig geschnittenen Altbäumen vermittelt.

Vorrangig ging es dabei um den Erhalt von Altbäumen. Der gezeigte Schnitt dient der statischen Stabilität um ein Brechen der Äste bei starkem Fruchtbehang zu vermeiden.

Angesprochen wurde aber auch die Baumverjüngung zur Verbesserung der Fruchtqualität an  alten Bäumen und der Vergleich wo eher die eine oder andere Methode ratsam ist.

Alte „vernachlässigte“ Obstbäume zeichnen sich meist durch ein übermäßiges Wachstum im Bereich der Krone aus, wodurch die unteren Bereiche zu wenig Licht erhalten und dadurch verkümmern und absterben. Es gilt deshalb den Altbaum von der Krone aus zu schneiden. Interessant für die Meisten Teilnehmer war ebenso, dass abgestorbene Äste, soweit sie nicht gefährdend oder hinderlich sind, am Baum verbleiben können, da der Baum dadurch keinen Schaden nimmt. Das Script zum Winterschnitt-Lehrgang finden Sie

⇒hier zum Ausdrucken für den privaten Gebrauch.


Bitte beachten Sie, dass eine Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Vorlage ohne die Genehmigung durch Harald Friedrich NICHT gestattet ist.  


 

Anmeldung nur bis 14.12.2022 möglich: Sachkundefortbildung am
14. Februar 23, online oder vor Ort in Ihrer Nähe:

Für nähere Informationen senden Sie eine E-Mail an OGV-Kurz (at) gmx.de


 

Anmeldung bis 16.12.22 möglich: Am 11. Januar startet die Ausbildung zum LOGL-geprüften Fachwart für Obst und Garten:

Für OGV Mitglieder günstiger! 

„Die Ausbildung richtet sich an alle, die tiefere Einblicke in den Obst- und Gemüseanbau erhalten wollen und sich insbesondere für den Obstbaumschnitt interessieren. Sie umfasst ca. 33 Termine, die über das ganze Jahr 2023 verteilt sind und beinhaltet u. a. Unterrichtseinheiten in der Botanik, Bodenpflege und Düngung, Pflanzenschutz, Natur- und Vogelschutz, Veredelung. Der Fokus der Ausbildung liegt auf dem Schneiden der Obstbäume und Beerensträucher, das in Theorie vorgestellt und praktisch vertieft wird. Vorkenntnisse für diese Ausbildung sind nicht notwendig aber hilfreich. Den vorgesehenen Ausbildungsplan sowie weitergehende Informationen erhalten Sie von Roland Geray. Kontakt: fachwarte (at) kov-esslingen.de (Text-Quelle: KOV-Nürtingen)

 


->Zurück zum Seitenanfang<-