Besonders hervorzuhebende Aktivitäten 2012
im 77. Vereinsjahr
22. November 2012: Adventsgestecke-Basteln mit Sigrid Fleischmann
Am Dienstag, den 20.Nov.2012 veranstaltete der OGV im „Alten Schulhaus“ in Liebersbronn einen Adventsgestecke-Kurs.
Heinz Möhle begrüßte etwa 14 Freunde u. Mitglieder des Vereins, die anschließend unter der fachkundigen Anleitung von
Sigrid Fleischmann herrliche Weihnachtsgebinde und Adventskränze zauberten. Der Duft von frischem Tannenreisig erfüllte
das Musikzimmer des Musikverein´s Liebersbronn, dem wir noch herzlichen Dank für sein Angagement sagen möchten.
Es war wieder ein gelungener Abend. (w.d.)
21. August 2012 Hocketse im OGV-Vereinsgarten
Am Sonntag, den 21.August 2011 veranstaltete der OGV seine all jährige Sommerhocketse. Das etwas zu heiße Wetter lockte trotzdem zahlreich OGV- Mitglieder und Gäste in den Garten. Bei einem Gläschen Most-Bier-Wein, sowie reichlich Sprudel, konnte man sich wunderbar unterhalten und über alles Mögliche diskutieren. Für den kleinen Hunger standen noch Kaffee u. Kuchen, sowie Gegrilltes und später auch Käsebrote bereit. Gegen Abend machten sich die Gäste langsam auf den Heimweg und Alle waren über den gelungenen Nachmittag zufrieden. Einen besonderen Dank geht an Alle, die mit ihrer Hilfe und Spende zum Gelingen dieser Hocketse beigetragen haben. (w.d.)
15. Juli 2012: Tagesausfahrt „Landesgartenschau Nagold mit Abschluss im Wasserschloss Glatt“
Im ausgebuchten Bus fuhren Mitglieder und Freunde des OGV zur Landesgartenschau nach Nagold. Am Viadukt wurde die Reisegruppe von zwei Gartenschauführern erwartet und durch den ersten Teil der LGS, dem Riedbrunnenpark geführt. Vorbei an der historischen Bahn „Altensteigerle“ und der „Forstkugel“ ging es in ein baubotanisches Projekt, dem „Platanenkubus“ mit seinen 1000 Platanen. Viele wunderbar angelegte Schaugärten und Objekte waren entlang dem Flüsschen Waldach zu entdecken und bestaunen. Im zweiten Teil der Führung, dem Krautbühl- und Stadtpark befand sich in einer alten Brauerei die „Blumenhalle“ mit einer beeindruckenden Blumenschau. Gärtnerische Glanzpunkte waren auch die vielen Blumenbeete, sowie die Friedhofsgärtnerei und sonstige Pflanzungen entlang der Nagold, die sich auf dem Gartenschaugelände mit der Waldach vereint. Nach der Führung um die Mittagszeit setzte starker Regen ein und so verbrachte der größte Teil der Gruppe die restliche Zeit in den Gastronomiezelten. Am Nachmittag fuhr der Bus zum „Wasserschloss Glatt“, eines der ältesten Renaissance-Schlösser in Baden-Württemberg. Eine Führung durch das Adelsmuseum präsentierte u.a. eine Rüstkammer mit umfangreicher Waffen- und Rüstungssammlung, sowie Galerien mit moderner Kunst. In den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden gab es Bier, Grillwurst, Kaffee und riesige Kuchen und Tortenstücke. Nach dieser Stärkung traten die Ausflügler die Heimreise an. (w.d.)
24. Juni 2012: Tagesausflug „Pfalz-Tour“
Einen schönen und interessanten Tagesausflug erlebten die Mitglieder und Freunde des OGV bereits am ersten Halt im „Kakteenland Steinfeld“. Dieses 7.000 qm große Gelände bietet über eine Million stachelige Zeitgenossen von über 1.000 verschiedenen Kakteenarten in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Nach einer Fahrt durch herrliche Weindörfer und Weinfelder wurde bei Schweigen-Rechtenbach das „Deutsche Weintor“ besichtigt und am nächsten Ziel genossen alle den wunderbaren Blick von der Anhöhe der „Villa Ludwigshöhe“ auf eine typische Pfalzlandschaft. Auch die Blüte der vielen Edelkastanienbäume in dieser Gegend ist für viele Mitreisende beeindruckend gewesen. Danach brachte der Bus die Reiseteilnehmer zum Mittagessen in ein gemütliches Lokal nach Rhodt an der Weinstraße. Im Anschluss erwarteten zwei nette Damen in Neustadt die Gruppe zu einer kleinen, aber lustigen Stadtführung. Der krönende Abschluss war natürlich die Probe erlesener Weine mit Pfälzer Vesper in einem der vielen schönen Winzergüter. (w.d.)
15. April 2012: Blütenwanderung durch unsere blühenden Streuobstwiesen
Bei regnerischem, kaltem Wetter begrüßte der 1.Vorsitzende Heinz Möhle ca. 20 Mitglieder und Freunde des OGV am Treffpunkt Gemeindehaus. Unterm Regenschirm wanderten wir durch den Gehren, dann die Mühlhalde hinunter bis zum ersten Abzweig Richtung Wiflingshausen. Unser Mitglied und Fachwart Gerold Böhm erklärte anhand von Beispielen gelungene und weniger überzeugende Baumpflege bzw. Baumschnitte. In diesem Jahr blühten Zwetschgen-, Mirabellen-, Kirschen- und Birnenbäume gleichzeitig, während die Apfelblüte noch auf besseres Wetter wartet. An manchen Kirschenblüten entdeckten manche auch einen leichten Frostschaden und diskutiert wurde auch der sehr schwache Bienenflug während der letzten kalten Tage. Entlang des Hubertus- und Schlosserweg`s wanderten wir weiter über die Waldäcker in Richtung Jägerhaus, in dem dann ein nasskalter Nachmittag einen gemütlichen Ausklang fand. (w.d.)
16. März 2012: Vortragsabend „Bienen und Bestäubung“ gemeinsam mit OGV Oberesslingen
Am Freitag, den 16. März 2012 veranstaltete der OGV- Hegensberg-Liebersbronn im Gemeindehaus einen sehr informativen Vortrag über „Bienen und Bestäubung“. Den ca. 50 Interessierten erläuterte der Referent und Imker Dr. Dr. Helmut Horn von der Uni Hohenheim anhand zahlreicher Folien sehr ausführlich über seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Bestäubung u. Honigqualität. Für uns OGV´ler war auch überraschend, dass die Bestäubung durch Wind, Hummeln, Wildbienen und andere Insekten einen verhältnismäßig kleinen Prozentsatz ausmacht und ohne Bienenbestäubung bei Obst mit 40-90 % weniger Fruchtansatz zu rechnen ist. Ziemlich unbekannt war auch der Hinweis, dass in Gewächshäusern auf der ganzen Erde überwiegend Hummeln zur Bestäubung eingesetzt werden, da sich Bienen im Lichtdurchfluteten, geschlossenen Raum schlecht orientieren können. Mit weiteren Bildern, Zahlen und Hinweisen stellte Herr Horn den Nutzen und Fleiß der Honigbiene vor und erklärte auch noch mal, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Spritzmitteln, Beizmitteln u. Genveränderten Pflanzen ist. Heinz Möhle bedankte sich mit einer Flasche Esslinger Wein bei dem Referenten für seinen gelungenen Vortrag.
Nach einer Pause stellte sich unser Neumitglied und Hobby-Imker, Herr Markus Tauchmann kurz vor und zeigte anhand von Bildern die Standorte seiner 6 Bienenstöcke, die er 2012 auf ca. 15 Völker erweitern möchte. Mitgebrachter Honig, Likör und Bienenwachskerzen konnte man zum Schluss noch erwerben. Im Internet ist Markus Tauchmann unter „Biene vom Berg“ zu erreichen. Die beiden 1.Vorsitzenden bedankten sich bei den Anwesenden für ihr zahlreiches Erscheinen. (w.d.)
14. Januar 2012: Winterschnittkurs mit Fachwart Gerold Böhm
Am Samstagnachmittag am 14. Januar 2012 ab 14.00 Uhr veranstaltete unser OGV auch in diesem Jahr wieder einen Winterschnittlehrgang unter der Leitung des OGV Mitglied und Fachwart Gerold Böhm. Bei gutem Wetter sind etwa 30 Mitglieder und Interessierte zum Treffpunkt am Oberen Mönchelenweg gekommen um ihr Wissen über Baumschnitt und Pflege zu vertiefen. Der 1.Vorsitzende Heinz Möhle begrüßte die Anwesenden und Gerold Böhm erklärte anschließend den richtigen Erziehungsschnitt an drei neu gepflanzten Bäumen. Auch der Hinweis, dass eine Baumscheibe mit Grasmulch und eine leichte Düngung Ende Februar den Bäumen nutzt, war gut. Als Nächstes Lehrstück wurde ein stark verholzter und zu dicht gewachsener Apfelbaum ausgesucht, bei dem massiv die Säge eingesetzt wurde um Licht in den Baum zu bringen und das Jungholz zu fördern. Interessant wurden dann noch der Rückschnitt eines Sauerkirschbaumes und die Verjüngung eines Roten Johannisbeerbusches. Zum Abschluss bedankte sich Heinz Möhle bei Gerold Böhm für die gekonnte Unterweisung und anschließend hatte Dr. Karl Silberhorn als Grundstückbesitzer alle Anwesenden zur Diskussion mit Jägertee, sowie Brezel und Hefezopf eingeladen. Herzlichen Dank vom OGV. (w.d.)