Besonders hervorzuhebende Aktivitäten 2014
im 79. Vereinsjahr
25. November 2014: Adventsgestecke-Basteln mit Sigrid Fleischmann
Wie in jedem Jahr hatte der OGV am Dienstag, den 25.11.2014 im „Alten Schulhaus“ in Liebersbronn zu einem Adventsgestecke – Kurs geladen. Ca.20 Mitglieder, Freunde und MVL‘er waren gekommen, um unter der fachmännischen Anleitung von Sigrid Fleischmann und ihrer Tochter bezaubernde Adventsgestecke und Kränze aus mitgebrachten Tannenreisig usw. zu binden. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt, wie die Bilder auch beweisen. Zu einem gemütlichen, vorweihnachtlichen Abschluss hatten sich anschließend fast alle Anwesenden am Stammtisch des MVL zu einem kleinen Imbiss und Getränken versammelt.
Für die gute Organisation nochmals herzlichen Dank an den Musikverein Liebersbronn. (w.d.)
7. November 2014: Vortrag „Indien – faszinierendes RAJASTHAN“
Das Interesse am Vortrag war sehr groß, so dass sich das Gemeindehaus am Abend sehr schnell füllte und weitere Tische und Stühle aufgestellt werden mussten.
Der Reisebericht der OGV-Mitglieder Gaby und Jürgen Gründemann wurde mit Spannung erwartet.
Mit exzellenten Bilder und detaillierten Erklärungen gelang es ihnen die Erwartungen zu übertreffen. Sie gaben Einblick in das sagenhafte Reich der Rajputen-Könige mit wehrhaften Festungen und prächtigen Palästen, farbenfroh gekleideten Menschen, quirligem Treiben in den engen Gassen und den Basaren aber auch mit Lärm, Schmutz und Gestank in den Städten. Märchenhafte Wüstenlandschaften mit herrlichen Kaufmannshäusern entlang alter Handelsstraßen, exotische Tempel und großen Palästen zeigten den unermesslichen Reichtum an historischer Baukunst. Das Taj Mahal war ein besonderer Höhepunkt des Vortrages.
Beeindruckende Bilder der heiligen Stadt Varanasi am Ganges zeigten wie das Leben und der Tod mit der indischen Mythologie und dem Hinduismus verbunden sind.
Der Vortrag endete mit einer lebhaften Frage- und Diskussionsrunde und viel Applaus für die Autoren. (h.m.)
24. August 2014: Hocketse im OGV-Vereinsgarten
Am Sonntag, den 24.August 2014 hatte der OGV zur Hocketse im Vereinsgrundstück geladen. Trotz dunkler Wolken am Himmel wagten sich ca. 70 Gäste im Laufe des Nachmittag in den Vereinsgarten, um sich mal wieder bei Most, Wein, Sprudel und Apfelsaft gemütlich mit Vereinsmitgliedern und Gästen zu unterhalten. Für den kleinen Hunger gab es noch Kaffee und Kuchen, sowie gegrillte Würste und leckere Käsebrote. Der Wettergott hatte es gut mit dem OGV gemeint, denn es blieb bis zum Abend trocken; und so machten sich, als es zu Dämmern anfing, die Gäste so langsam und zufrieden auf den Heimweg. Ein Dank auch an die Spender und Helfer, die noch die Überdachung trocken abbauen und nach Hause gehen konnten. (w.d.)
5. – 8. Juli 2014: 4-tägige Reise „Eisenbahnromantik in der Schweiz“
Zentraler Ort des viertägigen Jahresausflugs war die Alpenstadt Brig im Kanton Wallis. Auf der Hinfahrt mit dem Bus wurde die Altstadt von Bern (UNESCO Welterbe) und die wunderschön am Genfer See gelegene Stadt Montreux besucht. Die weitere Fahrt führte durch das Rhonetal entlang steiler Weinberge und moderne Obstplantagen zum zentral gelegenen Hotel in Brig.
Am nächsten Tag fuhr der Bus weiter hinauf durchs Rhonetal zum Abfahrtsbahnhof der historischen Furka-Dampfbahn nach Oberwald. Der Zug mit originaler Dampflock und Wagons fährt Dank vieler ehrenamtlicher Helfer für Restaurierung, Streckenausbau und Betrieb seit 2010 wieder über die alte Passstrecke nach Realp, die nach dem Bau des Furka-Basistunnels 1982 stillgelegt wurde. Beeindruckend ist die bahntechnische Pionierleistung mit Brücken und Tunnels in einer grandiosen Gebirgslandschaft. Begeistert war die Reisegruppe auch von den blühenden Bergwiesen und Alpenrosen. Auf der Busrückfahrt zum Hotel war ein Zwischenstopp am Rhonegletscher, dessen klimabedingter, dramatischer „Rückzug“ und der Versuch, diesen mit riesigen Abdecktücher zu stoppen, besichtigt werden konnte.
Am dritten Tag war ein Besuch in Zermatt und die Fahrt zum Gornergrat auf dem Programm. Leider war der obere Teil des Matterhorns durch eine Wolke verdeckt, aber der Blick auf die umliegende Hochgebirgs- und Gletscherwelt hat alle begeistert.
Die Rückreise mit dem Glacier-Express von Brig durch das Rhonetal zum Furka-Basistunnel und über den Oberalppass mit 2033 m Höhe hinab ins Rheintal durch die Rheinschlucht, dem Grand Canyon der Schweiz, war leider durch Regenwetter beeinträchtigt. Der mächtige, weiße Felssturz, der nur bei einer Zugfahrt erlebt werden kann, war trotzdem sehr beeindruckend. Mit dem Bus ab Chur kam die Reisegruppe mit vielen interessanten und schönen Eindrücken wieder in Esslingen auf dem Berg an. (h.m.)
1. Juni 2014: Tagesausflug „Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd“
Beim diesjährigen Ausflug zur LGS in Schwäbisch Gmünd war unser Verein im vollbesetzten Reisebus mit 49 Mitgliedern und Freunden des Vereins angereist. Beeindruckt von der Gestaltung der Gelände „Himmelsgarten“ und „Erdenreich“ voller bunt blühender Anlagen und Plätzen, die zum Verweilen einluden, erfuhren wir bei Führungen auch wieder allerhand Interessantes und Informatives rund um das Event und die Staufer-Stadt. Natürlich blieb auch genügend Zeit, um das Gelände und die Ausstellungen selbst zu erkunden und gemütlich entlang der Rems-Promenade zu schlendern. Den Abschluss des gelungenen Tages genossen wir gemeinsam im Paulaner Biergarten inmitten des historischen Marktplatzes von Schwäbisch Gmünd. (i.k.)
13. April 2014: Blütenwanderung
Bedingt durch fast sommerliche Temperaturen konnte unser 1. Vorsitzender Heinz Möhle 30 Mitglieder und Freunde des OGV zum diesjährigen Blütenumgang begrüßen. Susi und Berthold Feller führten uns, auf teilweise urigen, einigen von uns unbekannten Pfaden, über die reich blühenden und duftenden Streuobsthänge der unteren Bergwiese. Eindeutig konnte man die Auswirkungen des recht sonnigen und dauerhaft mild-warmen Frühlings erkennen. So waren schon Mitte April die Kirschen- Zwetschgen- und Birnbäume fast verblüht. Dafür genossen wir die prachtvoll und üppig blühenden Apfelbäume welche zusammen mit sinnlichen Blütendüften in der Luft und fröhlichem Vogel-Gezwitscher schon fast paradiesisch wirkten.
Der weitere Verlauf führte uns am Friedhof vorbei, über den Auchtweidenweg, entlang des Salzmannweg, hinab zum Kohlerweg. Dort legten wir einen Zwischenstopp ein, und konnten dabei die Spalier-Obstanlage eines Mitglieds in seinem Hausgarten besichtigen. Nach diesen vielen Eindrücken, ließen wir den schönen Tag in vergnügter Runde in der TVH-Gaststätte „Bergeck“ ausklingen.
18. März 2014: Vortragsabend „Costa Rica“
Bericht28. Februar 2014, 19 Uhr. Der Saal des ev. Gemeindehauses füllt sich mit Mitgliedern und Gästen beim Obst- und Gartenbauverein Hegensberg-Liebersbronn. Heute wird ein Thema vorgetragen, das viele Naturfreunde und Reiselustige brennend interessiert. „Costa Rica- Naturvielfalt zwischen Pazifik und Karibik“. Ingrid und Dieter Göhring hatten dieses Land vor genau einem Jahr besucht und zeichneten mit vielen Fotos ein eindrucksvolles Bild von einem Land, das so viele Naturschönheiten zu bieten hat, wie sich das kaum jemand vorstellen kann. Heinz Möhle, 1. Vorstand des OGV- Hegensberg-Liebersbronn, begrüßt die Anwesenden herzlich. Die Autoren des Abends, OGV-Mitglieder, bedenkt er mit einem besonderen Willkomm. Für die Zuhörer (Zuschauer) ist auf den Tischen gesorgt mit Getränken und Brezeln. Und so beginnt ein bunter Bilderbogen mit Informationen über ein Land, das nur wenige bisher besucht haben. Mit Kommentaren von Ingrid Göhring und zeitweise auch Dieter Göhring erfahren die Zuschauer etwas über Land und Leute, über die Hauptstadt San José mit 4,3 Millionen Einwohnern, die ihre Stadt Chepe nennen. Es gibt zahlreiche Nationalparks wie Manuel Antonio, Rincon de la Vieja, Tortuguero. Immer wieder tauchen Vulkane auf mit qualmenden tiefen Kratern. Eine bunte Pflanzenwelt mit Orchideen, seltenen Epiphyten und Bäumen, deren Früchte sehr giftig sind. Die Fauna von Costa Rica ist phantastisch. Krokodile, Affen, Papageien und viele andere Tiere sehen zwischen Zweigen und Blättern auf die Besucher. Schlangen hängen in den Bäumen. Vor manchen Arten soll man einen großen Bogen machen. Ihr Biss ist sehr giftig, betont die Sprecherin. Dann ist der Nebelwald zu sehen und Menschen schweben am Seil über den Bäumen des Urwaldes. Über Hängebrücken gehen Besucher um tiefe Schluchten zu überqueren. Ein Besuch am Pazifik: Erfrischend für die Besucher, die im Inneren des Landes bei tropischen Temperaturen schwitzten. Bilder von herrlichen Sonnenuntergängen in der vielfältigen Natur runden die lange Bilderserie ab. Wir haben ein Stückchen von Costa Rica gesehen. Heinz Möhle bedankt sich herzlich bei den Görings. Ingrid bekommt einen schönen Blumenstrauß, Dieter edlen Wein aus dem Ländle. Ob der OGV auch einmal eine solche Reise wagt, denken manche der Anwesenden und bedanken sich für den Vortrag mit einem lang anhaltender Applaus. Ein schöner Abend geht zu Ende. (w.s.)
14. Februar Vortrag Beerenobst im Garten
Am Freitag, den 14. Februar 2014 veranstaltete der OGV- Hegensberg-Liebersbronn im ev. Gemeindehaus einen Vortrag über „ Beerenobst im Garten “. Als Gäste durfte der 1.Vorsitzende Heinz Möhle Mitglieder des OGV- Oberesslingen mit ihrem neuen 1.Vorsitzenden, Herrn Michael May, sowie die OGV Vorsitzende von RSKN, Christel Schäfer begrüßen. Den ca. 45 Mitgliedern und Interessierten erläuterte die Referentin Gudrun Vohl-Grözinger vom Bärenhof in Stetten a.d.F. anhand zahlreicher Folien und Erklärungen sehr ausführlich über den Anbau, die Pflege, Krankheiten u. Düngung, sowie die Verarbeitung von Beeren. Am Beispiel Erdbeeren erklärte Sie sehr informativ, wie wichtig bereits die Sortenauswahl für Aroma, Robustheit, Haltbarkeit und auch die Standortfrage inkl. Pflanzfolge sein kann. Sehr wichtig für Frau Vohl-Grözinger war auch auf den hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Stoffen in Beeren, wie z.B. Vitamin C – Kalium – Calcium – Phosphor u. Eisen, als auch die antioxidative Wirkung hinzuweisen. Es folgten noch weitere interessante Infos zu Himbeeren, Träuble, Stachelbeeren und anderen Strauchbeeren.
Heinz Möhle bedankte sich mit einer Flasche Esslinger Wein bei der Referentin für Ihren gelungenen und informativen Vortrag und bedankte sich zum Schluss auch bei allen Anwesenden für ihr zahlreiches Erscheinen. (w.d.)
31. Januar 2014: Mitgliederversammlung
Bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des OGV am Freitag, den 31.1.2014 im evangelischen Gemeindehaus konnte 1. Vorsitzender Heinz Möhle neben Ehrenmitgliedern, Mitgliedern und Gästen, auch den Ehrenvorsitzenden Manfred Wagner, sowie den Vorsitzenden des Kreisverbandes Dietmar Hage begrüßen und willkommen heißen.
Nach dem Gedenken an die in 2013 verstorbenen 9 Mitglieder stellte Heinz Möhle in seinem Bericht das Vereinsjahr 2013 sehr ausführlich vor. Bei der Mitgliederentwicklung sind auch 6 Austritte und 3 Neueintritte zu verzeichnen, so dass der Verein jetzt 178 Mitglieder hat, davon ca. 1/3 weiblich und 16 Ehrenmitglieder. Erfreulich ist, dass die durchschnittliche Vereinszugehörigkeit 22 Jahre beträgt.
Im Jahresrückblick berichtete der 1. Vorsitzende vom Obst- u. Gartenjahr 2013 und erwähnte von den 19 Programmterminen vor allem den Vortrag über den „pflegeleichtem Garten“ mit Verbandsdirektor Rolf Heinzelmann, sowie die 4 Ausflüge zur Gartenschau Sigmaringen, Fränkisches Seenland, Biosphärengebiet Schwäbische Alb und nach Hannover-Celle-Bremen.
Heinz Möhle erklärte auch sehr ausführlich das Förderprojekt der EU „Life+“ für Vogelschutz in Dettingen unter Teck. Dies sieht vor, aus wirtschaftlichen Gründen pflegeaufwändige Streuobstwiesen mit weniger aufwändigen Bäumen wie Ulmen, Eichen, Nussbäume, Wildkirsche usw. mit großen Abständen zu bepflanzen und von Rindern oder Schafen beweiden zu lassen. Er hinterfragte dann aber auch gleich, ob dies die Zukunft ist, die wir uns wünschen!
Gabi Strauß berichtete anschließend über den Kassenstand, und als Kassenprüfer bescheinigte Ulrich Schnabel die vorbildliche Kassenführung und empfahl die Entlastung, die Manfred Wagner durchführte. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet und danach wurden wiedergewählt: 2.Vorsitzende: Isabella Kurz, Kassenführerin: Gabi Strauß, 2 weitere Vorstandsmitglieder: Gerold Böhm u. Manfred Buban, Kassenprüfer: Ulrich Schnabel
Heinz Möhle bedankte sich anschließend bei Ulrich Münzenmaier, der sich nicht mehr zur Wahl stellte, für 4 Jahre im Vorstand.
Der Vorsitzende des Kreisverbands Dietmar Hage ehrte Eberhard Beck und Dr. Reinhold Strauß für 25 Mitgliedsjahre, Manfred Mangold und Karl Jesinger für 40 Mitgliedsjahre, Hermann Mangold für 50 Mitgliedsjahre sowie Heinz Möhle für 30 Jahre im Vorstand.
Unter Verschiedenes überreichte Ulrich Münzenmaier dem Vorstand ein aufgefundenes Dokument von 1956, das zu einer Besprechung zum Thema „Maikäferbekämpfung“ in die „Traube“ einlädt.
Von Heinz Möhle wurde noch auf die neue Gruppe „Transition Town Esslingen“ hingewiesen, die neue Wege des Ressourcenverbrauchs wie z.B. Tauschbörsen von Pflanzen usw. aufzeigt.
Nach einer kleinen Pause wurde das Vereinsjahr 2013 von Wolfgang Dangel in Wort und Bild präsentiert.
Der 1. Vorsitzende bedankte sich zum Schluss nicht nur bei den Mitgliedern und Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen bei allen Veranstaltungen, sondern auch bei Markus Tauchmann für seinen Stand „Biene vom Berg“ und Fa. Garten Clauss für das mitgebrachte Info Material. (w.d.)
15. Februar 2014: Winterschnittkurs mit Fachwart Gerold Böhm
Am Samstagnachmittag den 15. Februar 2014 ab 14.00 Uhr veranstaltete der OGV auch in diesem Jahr wieder einen Winterschnittlehrgang unter der Leitung unseres OGV Mitglied und Fachwart Gerold Böhm. Bei regnerischem Wetter sind etwa 30 Mitglieder und Interessierte zum Treffpunkt am Stöckenbergweg / Mönchelenbrunnen gekommen um ihr Wissen über Beeren- u. Baumschnitt zu vertiefen. Im Garten eines Vereinsmitglieds begrüßte der 1.Vorsitzende Heinz Möhle die Anwesenden, und Gerold Böhm erklärte anschließend den richtigen Schnitt an Beerenobst und Spalierbäumen. An einem Zwetschgenbaum durfte Er dann doch noch auf die Leiter um der Krone und den Leitästen mehr Licht und Luft zu verschaffen. Er erklärte dabei laufend, weshalb dieser oder jener Ast entfernt werden sollte, natürlich unterstützt von zahlreichen Diskussionen der Anwesenden. Zum Abschluss bedankte sich Heinz Möhle bei Gerold Böhm mit einer Flasche Wein für die gekonnte Unterweisung und abschließend hatten die Grundstückbesitzer alle Anwesenden zur Diskussion mit Glühwein, sowie Brezeln und verschiedenem Gebäck in ihre trockene Garage eingeladen. Herzlichen Dank vom OGV. (w.d.)
25. Januar 2014 Obstbaum-Winterschnittkurs nur für Frauen
Am 25.01.2014 zeigten gleich 17 weibliche Mitglieder ein reges Interesse am 1. Winterschnitt-lehrgang nur für Frauen.
Unter professioneller (An-)Leitung von Christel Schäfer, der Fachwartin und 1. Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins RSKN e.V., wurde der richtige Schnitt eines Apfelbaums mit Hohlkrone erklärt. Im Anschluss lud uns unsere Gastgeberin Frau Fink zu einer aufwärmenden Tasse Tee und Gebäck ein, während beim gemeinsamen Gespräch noch die letzten Fragen beantwortet wurden. Gemessen am hohen Interesse und der positiven Resonanzen, startete der Verein schon gleich zu Jahresbeginn sehr erfolgreich sein Mitgliederprogramm. (i.k.)