Besonders hervorzuhebende Aktivitäten 2017
im 82. Vereinsjahr
28. November 2017: Adventsgestecke-Basteln mit Sigrid Fleischmann
Beim diesjährigen Adventsgestecke basteln in den Räumen des MVL, wurde durch die vielen schönen ganz persönlichen Adventskränze und -gestecke, die Vorfreude auf die kommende besinnliche Jahreszeit wieder besonders hervorgerufen. Und wenn´s mal nicht so gelingen wollte, beriet und unterstützte Sigrid Fleischmann gekonnt alle Teilnehmer(-innen) bei ihrem floristischen Vorhaben. Ganz gemütlich ging es im Nebenraum zu, bei leckerer Verköstigung durch den MVL und interessanten Gesprächen zum Jahresausklang (i.k.)
23. September 2017 „Most- und Brunnenfest in der Ortsmitte Hegensberg“
Zum dritten Mal fand das Most- und Brunnenfest in der Ortsmitte in Hegensberg statt. Es wurde wie vor zwei Jahren vom Förderverein Wir vom Berg e.V. sowie dem Obst- und Gartenbauverein ausgerichtet. Bei gutem Wetter kamen viele Besucher und ließen sich von Kaffee und Kuchen, Zwiebelkuchen und Würstchen vom Grill verwöhnen. Am Stand des OGV konnte man nicht nur Apfelsaft erwerben, sondern auch den Süßmost selbst pressen. Vor allem die Kinder freuten sich darüber, hier beim Vorbereiten und Pressen, selbst Hand anzulegen. Zur Unterhaltung spielte die Jugendkapelle des Musikverein Liebersbronn auf. Die Vorsitzenden von OGV und WvB, Heinz Möhle und Christoph Binder, zogen ein positives Fazit des zum 3. Mal gemeinsam ausgerichteten Festes. Die Vorbereitungen haben gut geklappt, das Wetter hat mitgespielt und wir hatten viele Besucher.
04.-08. Juli 2017: „5-tägige Reise „Prag-Riesengebirge-Breslau“
Der diesjährige 5-tägige Ausflug führte die 45-köpfige Gruppe des OGV Hegensberg-Liebersbronn nach Prag, Jelenia Gora (Hirschberg) und Breslau.
Der Rundgang in Prag führte über die Chechov Brücke, mit herrlichem Blick über die Moldau und auf den Burgberg (Hradshin), die Prachtstraße Parizska direkt ins Zentrum, zum Altstädter Rathaus, mit der astronomischen Uhr und dem Denkmal für Jan Hus.
Weiter führte der Weg durch engen Gässchen zum Wenzelsplatz und zur Karlsbrücke. Die Besichtigung der Prager Burg (Hradschin), die als größtes zusammenhängendes Burgareal der Welt gilt, mit St. Veits Dom und Königspalast mit dem Vladislav Saal (Prager Fenstersturz 1618) war sehr beeindruckend. Über die Schlossstiege, mit herrlichem Blick über Prag, ging es hinab zur Moldau. Dort endete ein unvergesslicher Pragbesuch.
Auf der Fahrt durch das Riesengebirge, vorbei an der Schneekoppe (1602 m) und das Hirschberger Tal mit Besichtigungen diverser Park-/Schlossanlagen, konnte der Reichtum von Natur und Kultur bestaunt werden. Ein Juwel ist die norwegische Holzstabkirche Wang (Bild), mit kunstvollen Schnitzereien.
Der krönende Abschluss war die Fahrt nach Breslau, der Kulturhauptstadt 2016. Der sehenswerte Marktplatz mit seinen farbenfrohen Patrizierhäusern, die imposante Fassade des Alten Rathauses, sie lässt Gotik und Renaissance verschmelzen.
Der Pranger und die astronomische Uhr, der Dom mit seinem prunkvollen Altar und der Orgelanlage sowie die Universität mit der Aula Leopoldina, wurden nach der totalen Zerstörung im 2. Weltkrieg kunstvoll rekonstruiert und restauriert.
Auf der Heimfahrt war kurze Rast in Pilsen zur Besichtigung der sehenswerten Stadt. Mit vielen Eindrücken erreichte die Gruppe wieder Hegensberg-Liebersbronn.(j.g.)
28. Mai 2017: Tagesausflug „Neckarschifffahrt, Bad Wimpfen und Salzbergwerk Bad Friedrichshall“
Der jährliche Tagesausflug des OGV Hegensberg-Liebersbronn hatte diesmal eine Schifffahrt auf dem Neckar bei Bad Wimpfen und die Besichtigung des Salzbergwerg Bad Friedrichshall im Programm.
Pünktlich am 28. Mai startete der Bus, bei herrlichstem Sommerwetter in Esslingen, mit 47 Mitgliedern und Gästen, nach Bad Wimpfen zur Schiffsanlegestelle. Kurz nach dem Ablegen des Schiffes wurde ein Weißwurstfrühstück während der 1,5 stündigen Rundfahrt auf dem Neckar gereicht. Ein herrlicher Blick auf die Altstadt, die alten Gebäude entlang der Stadtmauer sowie die beiden Türme, sind vom Schiff aus besonders gut möglich. An Bord wehte ein herrliches Lüftchen und so waren die tropischen Temperaturen etwas erträglicher.
Gegen Mittag legte das Schiff wieder in Bad Wimpfen an. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto wanderte die Gruppe hinauf in die Altstadt. Hier konnte dann jeder seine Zeit nach eigenem Ermessen einrichten. Gegen 14 Uhr brachte uns der Bus dann ins nahegelegene Salzbergwerk. Der Bergwerksführer, gekleidet in der traditionellen Uniform, empfing uns am Eingang. Nach ein paar einleitenden Worten stiegen wir in den Förderkorb und sausten 180 Meter in die Tiefe. Ein beeindruckendes Erlebnis entstand unter Tage bei dem Durchwandern der Gänge und teilweise riesigen Hallen. Ständige Lichtwechsel und Lasershows, Berichte über die Bergwerksgeschichte begleiteten uns bei dem Rundgang. Nach ca.2 Stunden Führung fuhren wir wieder im rasanten Tempo noch oben.
Zum gemütlichen Ausklang des Tages steuerte der Bus eine Besenwirtschaft in Beilstein an. Ein ereignisreicher, teilweiser sehr heißer Tag, ging gegen 20:30 Uhr, als wir wieder in Hegensberg ankamen, zu Ende. (j.g.)
23. April 2017: Blütenwanderung in Verbindung mit dem Streuobstwandertag von NABU und BUND
Am Sonntag den 23. April 2017 fand der diesjährige Streuobstwandertag statt. Die Initiatoren von NABU und BUND wählten diesmal den Esslinger Höhenweg von Hegensberg nach Kimmichsweiler.
An 12 Ständen der 1,5 km langen Strecken konnten die Wanderer vieles rund um die Streuobstwiesen, deren Wichtigkeit und Erhaltung erfahren. Nicht nur Produkte aus der Region gab es zur Verköstigung, sondern auch zahlreiche Informationen über geeignete Werkzeuge und Literatur. Ebenso Interessantes konnte über die Natur und deren Bewohner in Erfahrung gebracht werden.
Bei vormittags kühlem und nachmittags sonnigem Aprilwetter war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Viele Besucher zeigten Interesse an unserem Vereins-Stand und an unseren Themen. Geeignetes Werkzeug für den Baumschnitt konnte getestet werden. Über Wildbienen, Kirschessigfliege sowie den Buchsbaumzünsler, Laubholzbockkäfer, über Frostschäden bei der Blüte usw. wurde diskutiert. Es war eine gelungene Veranstaltung für den OGV allgemein, mit Garten-Clauss und Naturschutzcenter Lohmüller hatten wir einen erfolgreichen Tag.
Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer Heinz Möhle, Harald Friedrich, Jürgen Gründemann und Gottfried Clauss für den unermüdlichen Standdienst und den Auf- und Abbau des Standes. (j.g.)
24. Februar 2017: Vortragsabend „Wildbienen“ gemeinsam mit OGV Oberesslingen
Dieser interessante Vortrag fand am 24. Februar 2017 im ev. Gemeindehaus ES-Hegensberg zusammen mit dem OGV Oberesslingen statt.
Heinz Möhle vom OGV Hegensberg-Liebersbronn konnte Meinrad Lohmüller als Referenten gewinnen. Lohmüller unterhält mit seinem Sohn das Naturschutzcenter Stuttgart. Sie arbeiten gemeinsam am Erhalt und der Wiederansiedlung der gefährdeten Wildbienen. Sein anschaulicher Bericht führte die Zuhörer in die Welt dieser nützlichen Insekten.
Der Einstieg in den Vortrag zeigte die Artenvielfalt der Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören. Fast in jedem Garten finden sich diese Bienen und können durch ihr Aussehen mit Fliegen oder Wespen verwechselt werden. Auch sind diese Bienen sehr friedlich und stechen nur im äußersten Notfall. Wildbienen produzieren im Gegensatz zur Honigbiene keinen Honigvorrat für den Winter, sondern sammeln nur Vorräte für die Brut.
Durch Umweltverschmutzung, großflächige Monokulturen und Bebauung ist der Bestand gefährdet.
Ca. 75% der Wildbienen bauen ihre Bruthöhlen in die Erde, die anderen in Bruthöhlen oberhalb. Hier kann der Mensch helfend eingreifen und sogenannte Nisthilfen aufstellen. Da Wildbienen nicht alle Materialien und Loch Geometrien als Nisthöhlen akzeptieren, erklärt Lohmüller am Beispiel der Mauerbienen auf was geachtet werden sollte, damit sich auch Erfolg zeigt. Sehr anschaulich erklärte er wie die intelligenten Tiere ihre Bruthöhlen anlegen und welchen Schutz sie einbauen, um natürliche Feinde wie Vögel von der Brut fernzuhalten. Auch zeigte er, dass es gut möglich ist, die Kokons der Bienen im Kühlschrank zu überwintern und später an anderen geeigneten Stellen anzusiedeln. Hierbei erwähnt er auch die bei Discountern und Baumärkten angebotenen Artikel. Oft sind diese “Insektenhotels“ nicht für die Wildbienen geeignet, sondern beherbergen gerne Ohrenklemmer, Spinnen und andere Insekten.
Mit einer Fragerunde, durch ausgelegtes Prospektmaterial und diverser Nisthilfen konnte man sich noch am Ende des Vortrags intensiv mit der Materie auseinandersetzen.
Nach eineinhalb Stunden beendete Meinrad Lohmüller seinen informativen Vortrag und bedankt sich bei den Zuhörern für das rege Interesse. (j.g.)
03. Februar 2017: Mitgliederversammlung
Am Freitag, 03.02.2017, fand im evangelischen Gemeindehaus die 82. Ordentliche Mitgliederversammlung des OGV Hegensberg-Liebersbronn statt. Die Versammlung war mit 60 Mitgliedern gut besucht.
Pünktlich um 19:30 Uhr konnte der 1. Vorsitzende Heinz Möhle die Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste, unseren Ehrenvorsitzenden Manfred Wagner, sowie Alexander Scharpf, Beiratsmitglied des Kreisverbandes aus Aichwald, begrüßen und willkommen heißen.
Heinz Möhle beginnt seinen detaillierten Bericht des vergangenen Jahres im Gedenken an die seit letzter Mitgliederversammlung verstorbenen Vereinskammeradinnen und Vereinskammeraden:
Harald Wiesenfarth, aktives Vorstandsmitglied von 1987 bis 2011, 24 J. im Vorstand, 14 Jahre Schriftführer,
Reinhold Rausch, stellvertretender Vorsitzender von 1963 bis 1974,
Irene Albrecht (2015), Ruth Schröder, Gerhard Zeh, Ulrich Jungk, Elfriede Schott, Martin Ziegler, Rudolf Fingerle
Mitgliederentwicklung:
Seit der letzten Mitgliederversammlung entwickelte sich die Mitgliederzahl im Verein auf derzeit 209 Mitglieder (78 weibliche, 131 männliche). Neben den 9 verstorbenen Mitgliedern gab es zwei Austritte und 17 neue Mitglieder
Rückblick auf 2016:
Rückblickend lies Heinz Möhle Vereinsgeschehen 2014 Revue passieren. das aktive und attraktive Geschehen des Vereins.
Das Förderprogramm „Schnitt von Obstbäumen im Rahmen der Streuobstkonzeption Baden-Württemberg“ wurde von 12 Grundbesitzern in Anspruch genommen dabei wurden 533 Obstbäume geschnitten. Der Förderungsbetrag von 15 € pro Baum wurde ausbezahlt.
Sechs OGV- Mitglieder haben mit der „mobile Mostpresse“ in Aichwald ihren eigenen Apfelsaft gepresst und in „Bag in Box“ abgefüllt. Die Aktion wird auch 2017 wieder angeboten.
Schlusswort des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende beendete seinen Bericht mit den Worten des Dankes an alle die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Bedankte sich ebenfalls für die Mitarbeit bei den Vorstandsmitgliedern, die ein starkes Team mit 4 Damen (2. Vorsitzende, Schriftführerin, Kasse und Logistik) und 4 Herren bilden und gut gerüstet ins Jahr 2017 gestartet sind. Dank auch an die Mitglieder, Gäste, ehrenamtlichen Helfer, Interessierten, die die Arbeit des Vereins durch ihren Besuch, mit gutbesuchten Sälen bei Veranstaltungen, Ausflügen, Lehrgängen honorieren.
Kassenbericht:
Kassiererin Gabi Strauß berichtete über den Kassenstand. Kassenprüfer Ulrich Schnabel bestätigte, auch im Namen von Kassenprüferin Martina Starz (entschuldigt), die vorbildliche Kassenführung und empfahl die anschließende Entlastung.
Entlastungen:
Der Ehrenvorsitzende Manfred Wagner führte anschließend, in bekannt souveräner Manier, die Entlastungen des Vorstandes durch. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Wahlen:
Zur Wahl standen:
1.Vorsitzender: Heinz Möhle
Schriftführerin: Susi Feller
Vorstandsmitglied: Susanne Zimmermann
Vorstandsmitglied: Harald Friedrich
Vorstandsmitglied: Jürgen Gründemann
Alle wurden im Amt bestätigt und auf weitere 2 Jahre einstimmig wiedergewählt.
Leider konnten auch diesmal die fehlenden zwei Beisitzer-Plätze in der Vorstandschaft mangels Bewerbern nicht besetzt werden.
Ehrungen für langjährige Vereinstreue:
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt:
70 Jahre: Gerhard Beutel
40 Jahre Mitgliedschaft: Heinz Hahn
25 Jahre Mitgliedschaft: Ulrich Berger, Friedel Müller und Gudrun Böhm
10 Jahre: Annette und Dieter Umbach
Folgende Vorstandsmitglieder wurden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für den Verein geehrt:
Susi Feller 20 Jahre Vorstandsmitglied, 16 Jahre Schriftführerin
Gabriele Strauß 15 Jahre Vorstandsmitglied, 5 Jahre Kassiererin
Manfred Buban 15 Jahre Vorstandsmitglied, 10 Jahre Kassier
Jahresrückblick in Bildern
Jürgen Gründemann ließ die Aktivitäten des vergangenen Jahres 2016 nochmals in einem Lichtbildervortrag Revue passieren. Dabei wurden wieder so manche Erinnerungen wach.
Der 1. Vorsitzende bedankte sich zum Ende der Versammlung bei den Mitgliedern und Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen, bei Markus Tauchmann für den Stand „Biene vom Berg“ und Fa. Garten Clauss für mitgebrachtes Info-Material und Gartengeräte.
21. Januar 2017: Winterschnittkurs mit Fachwart Harald Friedrich
Am Samstag, den 21. Januar 2017 trafen sich bei schönstem Sonnenschein 22 Mitglieder, Freunde und Gäste des OGV Hegensberg-Liebersbronn zum Winterschnittlehrgang im Garten eines Vereinsmitglieds im Stöckenbergweg. Nach kurzer Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Heinz Möhle begann der Fachwart Harald Friedrich mit seinem Vortrag.
Ein Zwetschgenbaum ist als erster an der Reihe. Hier sind einige kleinere Korrekturschnitte notwendig. Altes Holz muss raus um dem Baum zu etwas Luft und Licht zu verhelfen.
Weiter erklärt Friedrich an einem Apfelbaum, warum dieser dringend einen Pflege- und Erhaltungsschnitt benötigt. Es zeigte sich, dass in der Vergangenheit der Baum nicht den optimalen Schnitt erhalten hat. Teilweise sind wichtige Leittriebe weggeschnitten worden. Auch höhere Äste nehmen den darunter wachsenden Trieben Licht weg. Ausführlich erklärt Friedrich wie der Baum wieder korrigiert werden kann. Er bittet ein Mitglied auf die Leiter zu steigen um nach seiner Anleitung die Schnitte durchzuführen. So kann er von unten die Situation besser überblicken und erklären. Zwischenzeitlich steigt er dann selbst auf die Leiter um größere Äste, die dem Baum Licht und Luft wegnehmen abzusägen. Hierbei achtet er streng auf die 25-30%-Schnittregel, um die Bäume durch den Rückschnitt nicht zu stark zu schwächen. Auch gibt er zu bedenken, dass nicht jeder Trieb der momentan „stört“ wegzuschneiden sei. Ist man unsicher, sollte man den Trieb einfach bis zum nächsten Jahr wachsen lassen und dann nachsehen wie dieser sich entwickelt hat. Dann kann man immer noch entscheiden, ob er nun weg muss oder nicht.
Bei dem sehr interessanten Lehrgang verging die Zeit sehr schnell. Heinz Möhle bedankte sich bei Harald Friedrich für die sachliche und interessante Unterweisung mit einer Flasche Wein. Abschließend konnten sich alle Anwesenden noch mit einem heißen Punsch, Tee oder auch Schnäpsle, sowie Brezeln und Selbstgebackenem in der Garage der Gartenbesitzer etwas unterhalten und den Nachmittag ausklingen lassen.
Dank an Harald Friedrich an die Gartenbesitzer für die Verpflegung und an alle Mitglieder, Freunde und Gäste des OGV, die zu dieser Veranstaltung beigetragen haben. (j.d)