Besonders hervorzuhebende Aktivitäten 2018
im 83. Vereinsjahr

 


13. Januar 2018: Winterschnittkurs mit Fachwart Harald Friedrich

Pflege- und Erhaltung von Obstgehölzen

Am Samstag, den 13. Januar 2018 fand der traditionelle Winterschnittkurs des OGV Hegensberg-Liebersbronn im Garten eines Vereinsmitglieds in Hegensberg statt. Der 1. Vorsitzende Heinz Möhle begrüßt 28 Mitglieder, Freunde und Gäste des OGV. Fachwart Harald Friedrich hat die Grundprinzipien des Erhaltungsschnitts an zwei sogenannten Spindelbäumen (Apfel und Birne) und an einem Apfelhochstamm erläutert und vorgeführt. Der Vorteil von Spindelbäumen liegt darin, dass diese bei richtigem Schnitt und richtiger Wurzelunterlage klein bleiben, enger gepflanzt werden können und auch trotzdem ausreichend Obst tragen. Um diesen Vorteil zu nutzen ist der regelmäßige und richtige Schnitt Voraussetzung. Ein Spindelbaum ähnelt in der Form dem eines Tannenbaumes, spitz zulaufend. Die kurzen Fruchtäste mit dem Fruchtholz werden eher waagrecht erzogen. Nach dem Schnitt eines Apfelhochstamms zeigte Friedrich zum Ende des Kurses noch wie rote – und schwarze Träuble Sträucher geschnitten werden. Nach 2 Stunden Kurs, macht sich auch die Kälte bei den Teilnehmer bemerkbar. Dies nimmt Heinz Möhle zum Anlass und bedankt sich bei Harald Friedrich für die interessante Unterweisung. Abschließend wärmten sich alle noch mit einem heißen Punsch, Tee oder auch Schnäpsle sowie Brezeln etwas auf. Dank an Harald Friedrich und an alle Mitglieder, Freunde und Gäste, die zu dieser Veranstaltung beigetragen haben. (j.g.)


09. Februar 2018: Mitgliederversammlung mit Jahresrückschau von Jürgen Gründemann

Am Freitag, 09.02.2018, fand im evangelischen Gemeindehaus die 83. Ordentliche Mitgliederversammlung des OGV Hegensberg-Liebersbronn statt. Die Versammlung war mit 66 Mitgliedern gut besucht.

Pünktlich um 19:30 Uhr konnte der 1. Vorsitzende Heinz Möhle die Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste, unseren Ehrenvorsitzenden Manfred Wagner, sowie Martin Krinn Beiratsmitglied des Kreisverbandes aus ES-Berkheim begrüßen und willkommen heißen.

Die Mitgliederversammlung wurde satzungsgemäß in der Esslinger Zeitung veröffentlicht, Anträge dazu gingen keine ein. Zur Tagesordnung gab es keine Einwände.

Heinz Möhle beginnt seinen detaillierten Bericht des vergangenen Jahres im Gedenken an die seit letzter Mitgliederversammlung verstorbenen Vereinskammeradinnen und Vereinskammeraden:

Manfred Buban amtierendes Vorstandsmitglied betreute bis zu seinem Tod verantwortungsvoll das OGV Grundstück und war von 2002 bis 2012 als Kassier und für die Mitgliederverwaltung verantwortlich.
Winfried Schenke, er errichtete und betreute verantwortungsvoll seit 2006 die Homepage des OGV.
Hans Münzenmaier und Eberhard Beck

Mitgliederentwicklung:
Seit der letzten Mitgliederversammlung entwickelte sich die Mitgliederzahl im Verein auf derzeit 212 Mitglieder (83 weibliche, 129 männliche). Neben den 4 verstorbenen Mitgliedern gab es 3 Austritte und 10 neue Mitglieder.

Rückblick auf 2017:
Rückblickend präsentierte Heinz Möhle das aktive und attraktive Geschehen des Vereins.

Besonderes Interesse fand die neu ins Programm aufgenommene kostenlose Schnittberatung mit 11 Teilnehmern. Dieses Angebot wird durchgeführt von unserem Vorstandsmitglied und Fachwart Harald Friedrich und bis auf weiteres fortgesetzt.

Weitere Angebote im Jahresprogramm waren

    • ein Motorkettensägekurs in zusammenarbeit mit dem OGV Aichwald,
    • der Streuobstwandertag zusammen mit NABU und BUND im April,
    • das Most- und Brunnenfest im September. Das Saft pressen konnte diesmal nur dank Obstspenden, von Martin Krinn von der Fachgruppe Erwerbsobstbau stattfinden. Im Frühjahr war die Apfelblüte durch heftigen Frost ausgefallen, sodass das nötige Most Obst von Vereinsmitgliedern nicht zu bekommen war. Ebenso musste der Termin mit der mobilen Mosterei wegen Obstmangels abgesagt werden.
  • Der Ausflug nach Bad Wimpfen mit Neckarschifffahrt und Salzbergwerk Bad Friedrichshall, war ausgebucht.

Schlusswort des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende beendete seinen Bericht mit den Worten des Dankes an alle die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Bedankte sich ebenfalls für die Mitarbeit bei den Vorstandsmitgliedern, die ein 7-köpfiges Team mit 4 Damen (2. Vorsitzende, Schriftführerin, Kasse und Logistik) und 3 Herren (1. Vorsitzender, Fachwart und Berichte & Presse) bilden und gut gerüstet ins Jahr 2018 gestartet sind.

Weiteren Dank auch an die Mitglieder, Gäste, ehrenamtlichen Helfer, Interessierten, die die Arbeit des Vereins durch ihren Besuch, mit gutbesuchten Sälen bei Veranstaltungen, Ausflügen, Lehrgängen honorieren.

Kassenbericht:
Kassiererin Gabi Strauß berichtete über den Kassenstand. Kassenprüfer Ulrich Schnabel bestätigte, auch im Namen von Kassenprüferin Martina Starz die vorbildliche Kassenführung und empfahl die anschließende Entlastung.

Entlastungen:
Der Ehrenvorsitzende Manfred Wagner führte anschließend, in bekannt souveräner Manier, die Entlastungen des Vorstandes durch. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Wahlen:
Zur Wahl standen:  

2.Vorsitzende:             Isabella Kurz
Kassenführerin:           Gabriele Strauß
Kassenprüferin:            Martina Starz
Alle wurden im Amt bestätigt und auf weitere 2 Jahre einstimmig wiedergewählt.

Leider führte der Aufruf des 1.Vorsitzenden für weitere neue Beisitzer bei allen Anwesenden mangels Bewerbern zu keinem Erfolg. Nachdem unser verstorbenes Vorstandsmitglied Manfred Buban eine große Lücke hinterlassen hat fehlen nun 3 Beisitzer, die den Vorstand verstärken könnten.

Ehrungen für langjährige Vereinstreue:
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt:

30 Jahre:  Hermann Heubach, Dieter Menner
25 Jahre:  Andreas Weber, Helmut Albrecht
20 Jahre:  Renate Dangel, Ulrich Bischofberger, Otto Dreisigacker, Harald Ott
10 Jahre:  Isabella Kurz, Helmut Otto, Helga Schenke, Susanne Zimmermann, Helga Weber, Gerd Zimmermann 

Alle Jubilare erhielten diverse Ehrennadeln, Urkunden sowie vom OGV ein Weinpräsent für die Herren und Blumen für die Damen.

Jahresrückblick in Bildern
Jürgen Gründemann ließ die Aktivitäten des vergangenen Jahres 2017 nochmals in einem Lichtbildervortrag Revue passieren. Dabei wurden wieder so manche Erinnerungen wach. 

Der 1. Vorsitzende bedankte sich zum Ende der Versammlung bei den Mitgliedern und Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen, bei Frau Tauchmann für den Stand „Biene vom Berg“ und Fa. Garten Clauss für mitgebrachtes Info-Material und Gartengeräte. (j.g.)


09. März 2018: Vortragsabend „Obstbäume im Hausgarten“ gemeinsam mit OGV Oberesslingen

Referent: Thorsten Expey der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg.

Der Vortrag „Obstbäume im Hausgarten“ fand am 9. März 2018 im Gemeindehaus zusammen mit dem OGV Oberesslingen statt. Es waren 30 Mitglieder und Gäste anwesend.
Harald Friedrich, Fachwart des OGV Hegensberg-Liebersbronn konnte Thorsten Espey von der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg als Referenten gewinnen.

Thorsten Espey arbeitet an der LVWO in Lehre und Forschung.
Die Arbeitsschwerpunkte von Herrn Espey liegen im Bereich Steinobst, vor allem der Süßkirsche und der Zwetschge. Auch Sauerkirschen, Aprikosen, sowie Pfirsiche und Nektarinen spielen eine Rolle.

An diversen Süßkirschensorten erklärt Herr Espey, welche Sorten sich gut für den Erwerbsanbau und den Hausgarten eignen. Da viele Sorten der Süßkirsche eine gegenseitige Befruchtung benötigen, ist gut zu wissen, welche Sorten untereinander harmonieren, um die spätere Qualität und Quantität der Früchte hervorzubringen. Auch hat die richtige Sortenwahl Auswirkungen auf mögliche spätere Ausfälle durch z.B. der Fruchtfäule, Bakterienerkrankungen, Kirschfruchtfliege usw. Des Weiteren sind auch der Schnitt und die Form des Baumes von hoher Wichtigkeit. Bei größeren Gärten ist es dann wichtig die zueinanderpassenden Bäume (Sorten) so eng zu pflanzen, dass Bienen die Bestäubung übernehmen können.
Bei kleineren Gärten besteht die Möglichkeit 2 oder 3 Sorten auf einem Stamm zu veredeln, um somit auch in den Genuss der hochwertigen Kirsche zu gelangen oder gänzlich auf Bäume auszuweichen, die Selbstbefruchter sind.
Bei den Zwetschgensorten verhält es sich ähnlich wie bei den Süßkirschen-sorten.
Pfirsiche und Aprikosen sind wesentlich anspruchsvoller als die Kirsche oder Zwetschge. Hier spielt dann auch noch die Blütezeit eine Rolle. Viele Sorten blühen sehr früh und fallen deshalb häufig noch den späteren Frösten zum Opfer. Auch werden die Bäume durch verschiedene Schadorganismen befallen, die dann z.B. die Kräuselkrankheit oder Pseudomonas auslösen.
Letztendlich versucht die LVWO mit ihrer Arbeit resistente bzw. widerstandsfähige und schmackhafte Sorten mit ihren Früchten zu züchten. Das klappt bei manchen Sorten sehr gut, dauert aber durchaus viele Jahre, bis ein zufriedenstellender Erfolg zu sehen ist.

Nach 2 Stunden beendete Thorsten Espey mit einer kleinen Fragenrunde seinen informativen Vortrag und bedankte sich bei den Zuhörern für das rege Interesse.

->Zur Druckversion „Empfehlenswerte Obstsorten
für den Hausgarten“ von T. Espey, Stand März 2018


15. April 2018: Blütenwanderung durch unsere Streuobstwiesenlandschaft

Bei wunderbar warmen, frühlingshaftem Wetter führte uns Susi Feller auf einem Rundkurs, entlang üppig blühender Streuobstwiesenlandschaften in Hegensberg, Kimmichsweiler und Oberhof. Die Wanderung verlieh den 28 Teilnehmern durch sich stets ändernde Blütendüfte, malerische Blickwinkel und munterem Vogelgezwitscher diesmal eine besonders gute Laune.  Es hatte den Eindruck, dass die Natur nach der langen Kälte nun alle Pflanzensorten auf Einmal zum Blühen bringt. Zum gemeinsamen Abschluss im „Bergeck“ gesellten sich dann noch weitere Mitglieder dazu (+6) um sich von den stimmungsvollen Eindrücken berichten zu lassen. (i.k.)


10. Mai – 17. Mai 2018: 8-tägige romantische 3 Flüsse Kreuzfahrt entlang Deutschlands Reben auf Main, Rhein und Mosel von Würzburg nach Trier:

Nach einer Fahrt im Komfortreisebus nach Würzburg wurde die Gruppe auf dem Kreuzfahrtschiff MS Emerald Sky begrüßt. Das 135 m lange und 11,45 m breite Schiff mit schönen Kabinen, Speisesaal, Panorama-Lounge, Swimming-Pool, Fitness- und Massageraum begeisterte alle Teilnehmer. Nach einer Führung durch die Gässchen der Würzburger Altstadt vom Rathaus zum Dom und genügend Zeit für eigene Entdeckungen, fuhr das Schiff flussabwärts zum hübschen Städtchen Wertheim mit historischem Marktplatz und einer der ältesten Burgruinen Deutschlands. Die anschließende Genussfahrt auf dem kurvenreichen Main, entlang an Weinbergen, führte zum mittelalterlichen Miltenberg, der Perle des Mains.
Nach einer Nachtfahrt erreichte das Schiff die Bankenmetropole Frankfurt. Restaurierte und neu gebaute Fachwerkhäuser am Römerberg und Wolkengrazer im Bankenviertel beeindruckten die Reisegruppe. Auf der Weiterfahrt am Nachmittag erreichte das Schiff den Rhein mit steilen Weinbergen und bekannten  Winzerdörfern und fuhr bis Rüdesheim. Den Abend konnte man in der Drosselgasse bei einem Glas Wein ausklingen lassen. Morgens konnte das Niederwalddenkmal besichtigt werden. Am Nachmittag kam der Höhepunkt: „Der romantische Rhein, UNESCO Welterbe, mit sagenumwobenen Burgen und der Loreley“. In Koblenz, am Deutschen Eck, legte das Schiff an und eine Nachtwächterführung sowie viel Zeit für einen Stadtbummel oder Seilbahnfahrt zur Burg Ehrenbreitstein erwartete die Gäste.

Um Mitternacht legte das Schiff ab, um die Mosel zu befahren mit ihren vielen Schleifen, extrem steilen Rebhängen im engen Tal und reizenden Weindörfern. Eingebettet in die einmalig schöne Mosellandschaft bezauberten die Städtchen Cochem und Bernkastel, deren alte Fachwerkhäuser, enge Gassen, schöne Marktplätze und sonstige Sehenswürdigkeiten von Stadtführern gezeigt wurden. Mit einem geführten Altstadtspaziergang in Trier endete eine Traumreise mit vielen Erlebnissen, vorzüglicher Verpflegung und guten regionalen Weinen entlang Deutschlands Reben zum Glück bei schönem Wetter. Mit vielen Eindrücken kam die Gruppe mit dem Bus wieder in Hegensberg-Liebersbronn an. (h.m.)


19. August 2018: Hocketse im OGV-Vereinsgarten

Am Sonntag, den 19. August 2018 hatte der OGV zur Hocketse im Vereinsgrundstück geladen. Erstmalig wurde das Event per E-Mail Rundschreiben wenige Tage zuvor, allen Mitgliedern mit E-Mail Postfach in Erinnerung gerufen.

Mit rund 60 Gästen wurde der sonnige Nachmittag wieder zum geselligen Treffpunkt, bei dem sich unsere Mitglieder untereinander über das besonders trockene und heiße Jahr, die verfrühte Ernte, die tolle Beerensaison und natürlich allerlei allgemeine Themen austauschen konnten.

Dazu bot der Verein eine Auswahl an gekühlten Getränken, Kaffee, zahlreiche leckere Kuchenspenden, Grillfleisch u. Grillwurst, sowie lecker garnierte Kräuterkäse-Brote, deren Belag Frau U. Beck traditionell wieder für den Verein zubereitete und spendete. Wir danken allen, die sich die Zeit für Ihren Verein genommen haben zum Auf- und Abbau der Zelte, der Sitzgarnituren, zum Besorgen zahlreicher Dinge, zum Backen der Kuchen, zum Zubereiten von Kräuterkäse, fürs Grillen und fürs Aufräumen sowie für alles gespendete!!! 

DANKE für Euren Einsatz und den geselligen Sonntagnachmittag! (i.k.)


16. September 2018: Landesgartenschau Lahr –
Im Herbst besonders schön

Bei idealem Ausflugswetter fuhren 47 OGVler zur flächenmäßig größten Landesgartenschau, die es in Baden-Württemberg bisher gab.
Drei Parkbereiche auf 38 Hektar Fläche mit 4000 m² Blumenflor – verbunden mit einer architektonisch imposanten Hängebrücke, der Ortenaubrücke.

Zwei geführte Gruppen starteten im Kleingartenpark und besichtigten eindrucksvolle Schaugärten, liebevoll gestaltete Kleingartenparzellen und in Herbstfarben leuchtende Blumenbeete entlang schöner Spazierwege. Ab Ausgang Römerstraße führte ein öffentlicher Fußweg (5 Min.) zum Bürgerpark mit tollen Spiel- und Sportplätzen, dem Treffpunkt mit den Ortsteil- und Partnerschaftsgärten sowie der Blumenhalle mit faszinierenden Blumenarrangements.

Der Weg zum größten Park, dem Seepark, führt über die Ortenaubrücke, die eine Straßenkreuzung überbrückt. Der Seepark, ein Park zur Erholung für die müden Wanderer mit kleinem See, Badestrand, Gastronomie, vielen Bäumen aber auch scheinbar endlos langen Wegen zum Ausgang am Busparkplatz.

Etwas erschöpft aber sehr zufrieden und beeindruckt von der super Gartenschau, fuhr die Gruppe zum Abendessen nach Biberach im Kinzigtal. Die Heimreise führte quer über den Schwarzwald, den alle bei blauem Himmel, beginnender Herbstfärbung und gemütlicher Fahrt genießen konnten.

Ein herzliches Dankeschön unserem Busfahrer Hans Hausmann für die angenehme Fahrt. (h.m.)


27. November 2018: Adventsgestecke basteln mit Sigrid Fleischmann

Auch in diesem Jahr fand, im „Alten Schulhaus“ in Liebersbronn, wieder der traditionelle Adventsgestecke-Kurs, unter der fachmännischen Anleitung von Sigrid Fleischmann und ihrer Tochter, statt.

Im gut besuchten Kurs kreierten die Teilnehmerinnen wieder besonders hübsche Kränze und Gebinde aus mitgebrachten frischen Naturmaterialien wie Reisig, Zweige, Ranken und Zapfen unterschiedlicher Büsche und Nadelbäume.

Dekoriert wurden diese liebevoll mit Glaskugeln, Kerzen und weihnachtlicher Deko. Wie man sieht, waren der Kreativität dabei keine Grenzen gesetzt. Anschließend traf man sich zu einem gemütlichen, vorweihnachtlichen Abschluss im Clubraum des Musikverein Liebersbronn bei einem kleinen Imbiss und Getränken.

Herzlichen Dank an alle die mit der Organisation beschäftigt waren, besonders an Frau Fleischmann für die Durchführung und Anleitung sowie dem Musikverein Liebersbronn für die Bewirtung und Bereitstellung der Räumlichkeiten. (j.g.)

 



=> zurück zum Seitenanfang <=