Besonders hervorzuhebende Aktivitäten 2019
im 84. Vereinsjahr
6. – 9. Juni 2019:
Mehrtages Ausflug nach Österreich: „Hoher Dachstein und Tauernrundfahrt“
4 Tage voller geselligem Miteinander und imposanter Landschaften erlebten 33 OGV-Mitglieder während des 4-tägigen Ausflugs rund um das Dachsteinmassiv in Österreich bei „Kaiserwetter“ mit Omnibus Fischer.
Schon der Anreisetag war gekrönt von einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Wolfgangsee und der Besichtigung des schönen Städtchens St. Wolfgang bevor wir das Hotel Kirchenwirt in Haus im Ennstal bezogen.
Der zweite Tag begann mit der Vorstellung unseres Reiseleiters, der uns sehr lebhaft über Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten seiner Region, insbesondere über das Dachsteinmassiv mit dem Hohen Dachstein (2995 m), der Seilbahn (2800 m) und dem Skigebiet Schladming informierte.
Der Andrang zum Gipfel hielt sich trotz des verlängerten Wochenendes in Grenzen, so dass wir völlig entspannt die Hängebrücke, die „Treppe ins Nichts“ sowie die Schönheit der Gletscher-Eishöhle genießen konnten und die Augenblicke in jeder Menge Fotos, bei allerschönster Weitsicht und Sonnenschein, festhalten konnten.
Sowohl bei der Auffahrt zum Gletscher, wie auch bei der Abfahrt zur Bodenstation nutzten einige mutige Mitglieder die Gelegenheit, nicht in der Gondel sondern auf dem Dach der Gondel, den freien Ausblick über das noch mit Schnee bedeckte Massiv schweifen zu lassen, während ihnen der Wind durch die Haare pfiff.
Am Nachmittag fuhren wir mit 3 Pferdekuschen hinauf zur Jausenstation Sonnenalm und wurden mit feinen österreichischen Spezialitäten und einer imposanten Aussicht über die idyllische Region verwöhnt, während Wirt Gerhard uns mit Witzen und seiner Harmonika zum Lachen brachte.
Beeindruckt von den Reisehöhepunkten des Tages, welche wir bei allerbestem sonnigem Wetter genießen konnten, ließen wir den Abend in musikalischer Begleitung eines Alleinunterhalters beim Tanz und geselligen Gesprächen im Hotel ausklingen.
Am dritten Tag führte uns unser Reiseleiter über den Sölkpass, der glücklicherweise genau an diesem Tag erstmals wieder nach den heftigen Schneefällen, Schneebruch und Straßenschäden durch Schmelzwasser zur Überquerung geöffnet war. Nach einem kurzen Stopp an der Kapelle auf der Passhöhe , bei dem man auch die ehemalige Römerstraße noch gut erkennen konnte, ging es weiter zur Holzstadt Murau, wo wir von der Wirtin des Hotel Lercher durch die Stadt geführt wurden, bevor wir dort zum Mittagessen eingekehrt sind.
Danach erfolgte eine wirklich imposante Panoramafahrt über die Radstädter Tauern, vorbei an tosenden Wildbächen, Wasserfällen, schroffen Felsen und weitläufigen Wiesen. Jeweils begleitet von detaillierten Informationen unseres Reiseleiters.
Am Heimreisetag wurden wir zur Besichtigung der Latschenkiefer-Brennerei und Destillerie Mandlberggut eingeladen. Der Familienbetrieb hat hier ein touristisches Highlight mit Destillerie-Präsentationen, Verkaufsräumen und Gastronomie sowie einer eigenen Hofkapelle aufgebaut. Die Anfahrt auf der schmalen und kurvenreichen Straße war für unseren Busfahrer Klaus eine Herausforderung, die er bravourös meisterte. Nach einem kurzweiligen Aufenthalt mit Spirituosen-Verkostung und Test von Kosmetik aus Latschenkieferöl, ging es dann auf den Heimweg. In Rosenheim legten wir einen ausgedehnten Zwischenstopp ein, bei dem jeder die Gelegenheit nutzte im gemütlichen Biergarten ein köstliches, bayerisches Gericht zu sich zu nehmen. Mit vielen schönen Eindrücken und tollen Erlebnissen kehrte die Gruppe nach Hegensberg-Liebersbronn zurück. (i.k.)
5. Mai 2019:
Tagesausflug zur Bundesgartenschau in Heilbronn
„Eine ausgesprochen beeindruckende Gartenschau“, das empfanden die meisten Teilnehmer unseres Tagesausflugs zur Bundesgartenschau in Heilbronn (Baden-Württemberg). Im vollbesetzten Bus fuhr unsere Gruppe direkt zum Haupteingang und wurde von dort aus von 2 Führern durch das BUGA Gelände begleitet. Eindrucksvoll vermittelten Sie uns sehr viel über die diversen Gestaltungskonzepte und dem nachhaltigen Nutzen der einzelnen Bereiche, während man sehr viele schöne Pflanzenpräsentationen, Blütenfelder, Parkanlagen, Infostände und Wasserspiele etc. vor Augen hatte. Nach der individuellen Erkundung im Anschluss der Führung, verließen wir das Gartenschaugelände gegen 16 Uhr in Richtung Beilstein, wo wir gesellig beim gemütlichen Abendessen erneut die positiven Erlebnisse Revue passieren ließen.
Wir bedauern sehr, dass zahlreiche Mitglieder wegen zu großer Beteiligung leider nicht am Ausflug teilnehmen konnten und bieten allen unseren Mitgliedern an, vergünstigte Eintrittskarten für eine individuelle Eigenanreise zur BUGA anzufordern. Näheres bei Isabella Kurz bis spätestens 10. August 2019.
Besonderen Dank an Heinz Möhle, der in vielen Stunden die Reise plante und die Durchführung organisierte. (i.k.)
7. April 2019:
Blütenwanderung durch unsere Streuobstwiesenlandschaft
Bei bestem Spaziergang-Wetter fand diesmal der seit Jahren längste Blütenumgang über Hegensberg, Liebersbronn und Wiflingshausen bis hin zur Römerstraße statt. Auch 3 Kinder begleiteten heuer mit Ihren Eltern unsere Tour und hatten ihre Freude.
Viele Bäume standen schon malerisch blühend in der Landschaft, selbst einzelne Birnensorten zeigten schon einige Blüten und erste Blattknospen. Hin- und wieder informierte Heinz Möhle über einige Besonderheiten wie z.B. erlaubte Gartenbeet Einzäunungen, wenn Gartenzäune um das Baumwiesengrundstück nicht errichtet werden dürfen. Nach gut 2 Stunden erreichten wir unser Ziel. Im Dulkhäusle fand der gemeinsame Blütenwandertag einen schönen Abschluss.
Besonderen Dank gilt Wolfgang Dangel für die Planung der Tour. Da er gesundheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, führte Heinz Möhle die Gruppe an. (i.k.)
8. Februar 2019:
Mitgliederversammlung des OGV Hegensberg-Liebersbronn e.V.
Am 08. Februar fand die 84. ordentliche Mitgliederversammlung des OGV Hegensberg-Liebersbronn e.V. im Gemeindehaus Hegensberg statt. Der 1. Vorsitzende Heinz Möhle begrüßte ca. 70 Mitglieder und Gäste sowie den Beirat des Kreisverbandes und 1. Vorsitzenden des OGV Mettingen Fritz Gneithing.
Heinz Möhle beginnt seinen Bericht des vergangenen Jahres im Gedenken der drei in 2018/2019 verstorbenen Vereinskammeradinnen und Vereinskammeraden Walter Proksch und Roland Seifert sowie unserem Ehrenmitglied Johanna Fetzer, die sich von 1986 bis 2008 im Beisitz des Vereinsvorstands verantwortungsvoll für die Belange des Vereins und seiner Mitglieder kümmerte. Auch in den Jahren danach hat sie regelmäßig die Vereinspost am Hegensberg ausgetragen und stets aktiv ihre Hilfe angeboten.
Zwei weitere Mitglieder sind durch Kündigung aus dem Verein ausgetreten. Jedoch konnte durch 7 neue Mitglieder die Mitgliederzahl leicht auf 212 Mitglieder (Stand am Tag der MV) erhöht werden.
Im Jahresrückblick 2018 waren die Highlights der heiße Sommer, die Apfelschwämme und das Inkrafttreten der europaweit vereinheitlichten Datenschutz-Grundverordnung, die auch in unserem ehrenamtlich geführten Verein, mit erheblichem Aufwand, rechtssicher umgesetzt werden musste.
Das vergangene Jahresprogramm war mit insgesamt 10 Veranstaltungen und 3 Aktionen umfangreich und für vielseitige Interessen ausgelegt und auch von den Mitgliedern sehr gut angenommen.
Während der Vorstellung des neuen Jahresprogramms für 2019 wurde ebenfalls deutlich, dass die geplanten Veranstaltungen, Ausflüge und Events eine große Resonanz finden, da der Winterschnittkurs trotz Schneefall und Kälte gut besucht und schon viele Anmeldungen zu den angebotenen Ausflügen eingegangen sind.
Der Kassenbericht von Gabriele Strauss wurde von den Kassenprüfern Martina Starz und Ulrich Schnabel bestätigt und die Empfehlung zur Entlastung gegeben. Diese wurde dann zusammen mit der Entlastung des gesamten Vorstandes durchgeführt. So wurden sowohl die Kassiererin sowie der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.
Bei den Neuwahlen der Beisitzer im Vorstandes gab es keine Veränderungen. Alle neu zu wählenden Vorstands-/Beiratsmitglieder – Heinz Möhle, Susi Feller, Susanne Zimmermann, Harald Friedrich, Jürgen Gründemann wurden in ihrem Amt einstimmig bestätigt.
Ebenfalls wurde Ulrich Schnabel als Kassenprüfer einstimmig wiedergewählt. Als Vertretung hierzu hat sich Werner Klumpp bereitwillig zur Wahl gestellt und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Alle Entlastungen und Neuwahlen wurden von Fritz Gneithing durchgeführt.
Fritz Gneithing ehrte im Namen des Landesverbandes (LOGL) auch folgende Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue:
Manfred Munk und Karl Föhl für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit sowie Susi Feller, Ute Kalmbach, Constanze Possik, Willi Hampl, Günter Jesinger, Werner Klumpp, Jürgen Kübler und Walter Weber für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Für die 40 jährige Mitgliedschaft ernannte Heinz Möhle unsere Jubilare Manfred Munk und Karl Föhl feierlich durch Überreichung der Urkunde zu Ehrenmitgliedern unseres Vereins.
Des weiteren wurden Dr. Reinhold Strauß (für 30 Jahre Mitgliedschaft), Ingrid Buban (für 20 Jahre Mitgliedschaft), Walter Haas, Sigrid Klose, Maria Walker, Rose Weber, Dr. Manfred Krumm, Rainer Schlienz und Hildegard Zeeh (jeweils für 10 Jahre Mitgliedschaft) von Heinz Möhle geehrt.
Einige der aufgeführten Jubilare konnten bedauerlicherweise aufgrund privater Gründe die Ehrung nicht persönlich entgegen nehmen. Sie erhalten die Urkunde direkt in den Briefkasten.
Nach einer kurzen Pause, während der man fachliches zu Gartengeräten und Pflanzenschutz und seinem neu eingeführten Rabatt-Angebot für OGV Mitglieder bei unserem Mitglied Gottfried Claus ansehen und erfahren konnte, sowie allerlei leckeres vom Honig bis zum Likör am Stand der Biene vom Berg kosten konnte, präsentierten uns Jürgen Gründemann und Heinz Möhle wieder, in einem aufwendig erstellten Bildervortrag, das aktive Vereins Geschehen des vergangenen Jahres.
Anschließend beendet Heinz Möhle die Mitgliederversammlung mit dem Dank an alle Mitglieder für die Vereinstreue und an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die zum Wohle des Vereins beigetragen haben. (j.g.)
12. Januar 2019:
Winterschnittkurs mit Obstbaumwart und Fachwart Harald Friedrich
An jenem Samstag fand der traditionelle Schnittkurs des OGV Hegensberg-Liebersbronn e.V. auf dem Grundstück von Elfriede Gehring statt.
Der 1. Vorsitzende Heinz Möhle begrüßte 21 Mitglieder und Gäste, welche trotz des tags zuvor gefallenen Schnees und der Kälte zum Schnittkurs kamen.
Obstbaumwart Harald Friedrich erklärte, warum und weshalb Obstbäume geschnitten werden müssen und warum der Pflege- und Erhaltungsschnitt bei Obstbäumen so wichtig ist.
Viele Bäume haben nicht immer die richtige oder nur unzureichende Pflege erhalten. Er lässt durchblicken, dass an solchen Bäumen ein klassischer Erziehungsschnitt schwierig, unter Umständen auch gar nicht mehr möglich ist. Mit etwas Wissen jedoch, lässt sich doch noch der eine oder andere Schnitt- oder Wuchsfehler korrigieren.
Er verdeutlichte auch, warum er manche Äste, die eigentlich nicht ideal gewachsen sind, stehen lässt. Sein Argument: „Lieber lässt man etwas mehr stehen und schneidet im Folgejahr weiter“. „So kann man beobachten, wie der Baum sich weiterentwickelt und ob die Maßnahme den gewünschten Effekt erzielte“.
Langsam machte sich die Kälte auch bei den Teilnehmern bemerkbar. Dies nahm Heinz Möhle zum Anlass, sich bei Harald Friedrich für die fachliche und interessante Unterweisung mit einer Flasche Wein zu bedanken. Abschließend wärmten sich die Anwesenden bei geselligem Gespräch noch etwas auf, mit Glühwein und Brezeln, serviert von der Grundstücksbesitzerin.
Herzlichen Dank an Harald Friedrich und an Elfriede Gehring sowie allen, die zu dieser Veranstaltung beigetragen haben. (j.g)