Besonders hervorzuhebende Aktivitäten 2022
im 87. Vereinsjahr


Aufgrund unabsehbarer Einschränkungen durch die Pandemie und deren Auswirkungen, war es uns leider nicht möglich, ein verlässliches und abwechslungsreiches Jahresprogramm für 2022 zu präsentieren. Kurzfristiges abschätzen, planen und aufschieben forderte alle beteiligten heraus.

Dennoch konnten wir im Laufe dieses Jahres einige Highlights und Aktivitäten, neben der stetigen Vereinsverwaltung, anbieten. Die Mitglieder wurden zeitnah über E-Mail-Rundschreiben, ggf. per Post sowie über unsere Homepage informiert.


 

22. November 2022: Adventsgestecke kreieren im alten Schulhaus

In diesem Jahr konnten wir wieder unseren mittlerweile traditionellen Adventsgestecke-Kurs unter der fachmännischen Anleitung von Sigrid Fleischmann anbieten.

Dieser fand im Alten Schulhaus, Im Gehren 3, statt. Corona-Auflagen gab es keine mehr. Viele Mitglieder nutzten die Gelegenheit sich auf das diesjährige „gelockerte“ Weihnachtsfest vorzubereiten, mit prächtigen, selbst produzierten Adventsgestecken und -Kränze. Auch diejenigen, welche die stimmungsvollen Vorweihnachtsdekorationen „nur loben“ wollten, haben sich wieder daran erfreut, endlich wieder in geselliger Runde, im TVL Clubraum miteinander plaudern und lanchen zu können. 


 

07. – 11. August 2022: 5 tägiger Jahresausflug nach Südtirol

Mit 30 Teilnehmern im Bus fuhr uns unser Mitglied und Busfahrer Hans Haußmann, wie immer sicher und Unterhaltsam, in die schöne Region Südtirol. Bei einem Fotostopp am Reschensee fiel uns erschreckend der nur noch wenige cm im Wasser stehende Kirchturm auf. Wir erfuren, dass wegen extremer Trockenheit in der Po-Ebene vermehrt Wasser aus dem Stausee abgelassen wurde.

Von Kurtinig aus führte er uns mit Reiseleiter Hubert, bei sonnigem, klarem Wetter durch die Landschaft der Dolomiten, über Eggental zum Karersee, durchs Fassatal zum 2218m hoch gelegenen Sellajoch-Pass. Von dort aus konnte man in der Ferne den gewaltigen Marmolata-Gletscher-Abbruch sehen.

Hubert lud uns auf der Rückfahrt zum Törggelen in seinen Burschen-Schank ein. Unsere musikalischen Mitglieder bescherten uns hier, zu den schmackhaften hauseigenen Genüssen, heitere Mundharmonika-, Gitarren- und Fingerpfeifen-Melodien, zu denen wir stimmungsvoll mitsingen konnten.

Die Tour führte führte uns weiter über die Südtiroler Weinstraße entlang der Etsch. „Hubert“ gab uns während des Tagesausflugs gekonnt und kurzweilig aufschlussreiche Einblicke in das Leben der Südtiroler, den Obst-, Wald- und Weinbau sowie geschichtliches und gegenwärtiges.

Weitere Highlights waren der geführte Besuch in die Laaser Marmorwelt, die traumhaften Gärten von Schloss Trauttmansdorff, die von Reinhold Messner bewohnte Burg Juval, sowie freie Zeit am Kalterer See und in den Städten Bozen und Meran.

Da sich die Tagestemperaturen durchschnittlich um die 39 Grad bewegten, nutzten einige Mitglieder gleich nach Rückkehr im Hotel Teutschhaus, den erholsamen Hotelpool für eine Abkühlung.

Das Hotel bot neben den ordentlichen, großzügigen Zimmern, ein abwechslungsreiches Frühstücks- und Abendbüfett. Zusätzlich gab es einen gemütlichen Hof um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

Gute Stimmung herrschte im Weinkeller, in dem ein Teil unserer Gruppe an einer sehr informativen und fachkundigen Weinprobe teilnahm.

Bei einen morgentlichen Spaziergang führte uns der Hotelchef durch seine hauseigenen Wein- und Apfelanlagen, bei dem wir u.a. einen rund 200 Jahre alten Rebstock-Baum entdeckten.

Am Abreisetag chauffierte uns Hans über den Brenner-Pass zum Tunnelwelten Infozentrum des Brenner Basis-Tunnel Projekts. Hier bekamen wir anschaulich einen kleinen Eindruck darüber, wie gewaltig das Bauwerk, des mit rund 64km längsten Eisenbahn-Tunnel Europas derzeit entsteht.

Imponierend auch für Nicht-Mineure: Hier ist über mehrere Jahre eine Baden-Württembergische Tunnelbohrmaschinen (von Herrenknecht aus Schwanau), mit einem Bohrkopf von rund 8m Durchmesser im Einsatz. Mit den Abraum wird derzeit ein ganzes Tal aufgeschüttet.

Auf der Heimreise besuchten wir zum Abschluss das schöne Städtchen Mittenwald zum Bummeln und Mittagessen, bevor uns Hans wieder entspannt auf den Hegensberg zurück fuhr. (a.k.)


 

31. Juli 2022: OGV-Stammtisch im Sommerfest-Zelt des MVL in der Römerstraße

ab 11 Uhr waren zwei Tische für OGV Mitglieder reserviert. Im üppig besuchten Festzelt war der OGV-Treff sehr gut besucht. Nach der langen Corona-Pause herrschte eine gesellige Stimmung bei guter Unterhaltung durch den Musikverein und dessen Gastgruppen. Man hatte das Gefühl dass die Pandemie mit dem Corona-Virus endlich keine Rolle mehr spielt.


 

04. Juli 2022: Tagesausflug zur Gartenschau nach Eppingen

Der Ausflug fand wie geplant statt. Das passende Wetter bescherte unseren Mitgliedern einen entspannten Tag auf der Gartenschau mit späterer Weinprobe und Abend-Einkehr.


 

20. Mai 2022: Vortragsabend mit dem Thema „Pflanzung eines neuen Obstbaums“

Unser geprüfter Obstbaumwart Harald Friedrich erläuterte in seinem Vortrag die fachlichen Kenntnisse zur Sortenauswahl und mögliche Wurzelunterlagen. Er vermittelte sehr nützliche Tips aus seiner Praxis-Erfahrung zum Kauf einer Pflanze, zur Pflanzung und die unabdingbar notwendigen Maßnahmen während der Erziehungsphase uvm.

Harald Friedrich hat zu seinem Vortrag nützliche Übersichten zusammengefasst.
Sie finden diese Listen unter der Rubrik „Skripte & Literatur“ unter dem
Menüpunkt „Archiv & Lesenswertes“.


 

20. Mai 2022: Mitgliederversammlung

Nachdem der ursprüngliche Termin im Februar wegen Versammlungseinschränkungen verschoben werden musste, konnten wir unsere 87. ordentliche Mitgliederversammlung am Freitag, 20.05.2022, im evangelischen Gemeindehaus durchführen. Die Versammlung war mit 57 Mitgliedern gut besucht und konnte ohne Corona Hygiene-Auflagen durchgeführt werden.

Der 1. Vorsitzende Heinz Möhle begrüßte alle Anwesenden und hieß die Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Unser Ehrenvorsitzender Herr Manfred Wagner wie auch Vertreter des Kreisverbandes konnten entschuldigt nicht anwesend sein.

Zur Mitgliederversammlung wurde satzungsgemäß eingeladen,  Anträge gingen dazu keine ein. Auch zur Tagesordnung gab es keine Einwände.

Heinz Möhle beginnt seinen detaillierten Bericht des vergangenen Jahres
im Gedenken an die seit letzter Mitgliederversammlung verstorbenen Vereinskammeraden:

Heinrich Beutel, Walter Weber, Dieter Umbach und Jörg Schulze sowie unseren Ehrenmitgliedern

Manfred Munk nach 42 Mitgliedsjahren,

Fritz Fischle nach 46 Mitgliedsjahren. Fritz Fischle war von 1975 – 1994 (19 Jahre) 2. vorsitzender und hat mit Manfred Wagner das Vereinsgeschehen wesentlich geprägt und

Ehrenmitglied Gerhard Matthaei nach 61 Mitgliedsjahren. Gerhard Matthaei wurde 1961 Mitglied und war ab 1965 13 Jahre lang Kassier. Ab 1984 war er 4 Jahre Schriftführer. Die Vereinsgeschichte und Dokumentation lag ihm am Herzen. Bis ins Jahr 2001 fotografierte er bei fast allen Veranstaltungen und Reisen, und berichtete bei der Mtgliedeversammlung darüber in ganz tollen Diavorträgen.

Mitgliederentwicklung: Seit der letzten Mitgliederversammlung entwickelte sich die Mitgliederzahl im Verein auf derzeit 204 Mitglieder (79 weibliche, 125 männliche). Neben den 7 verstorbenen Mitgliedern gab es 3 Austritte und 3 neue Mitglieder.

Rückblick auf 2021: Heinz Möhle konnte aufgrund der pandemiebedingten Ansteckungsgefahren und Kontaktbeschränkungen, nur auf den mit 31 Teilnehmern sehr gut besuchten und informationsreichen Winterschnitt-Lehrgang im Freien, durchgeführt von Harald Friedrich, zurückblicken. Wir waren einer der wenigen Vereine, die diese wichtige Schulung nebst dem erforderlichen Hygiene-Konzept und der „3G“ Kontrolle durchgeführt haben.

Mit dem kostenlosen Angebot einer Schnittberatung konnte Harald Friedrich ebenfalls wieder mehrere Mitglieder auf Ihrem Grundstück beratend unterstützen.

Durch die Organisation von Isabella Kurz konnten die Teilnehmer der Baden-Württembergischen Schnittförderung für Streuobstwiesenbäume Ihre erste Förderung für Ihre Pflegemaßnahmen erhalten. 

Schlusswort des 1. Vorsitzenden Der 1. Vorsitzende beendete seinen Bericht mit den Worten des Dankes an alle die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Er bedankte sich ebenfalls für die Mitarbeit bei den Vorstandsmitgliedern, insbesondere  bei der Kassiererin und der Schriftführerin, welche schnell und umfassend ihre neuen Ehrenämter übernommen haben.

Kassenbericht: Kassiererin Martina Starz berichtete über den Kassenstand. Kassenprüfer Werner Klumpp bestätigte, auch im Namen von Kassenprüfer Jürgen Hach die vorbildliche Kassenführung und empfahl die anschließende Entlastung.

Entlastungen: Unser Mitglied Jürgen Hach führte anschließend die Entlastungen des Vorstandes und der Kassiererin durch. Der gesamte Vorstand und die Kassiererin wurde einstimmig entlastet, ohne Gegenstimmen.

Wahlen: Zur Wahl standen:

2. Vorsitzende: Isabella Kurz
2 Beiräte: Beirätin Renate Seifert und Beirat Ulrich Bischofberger

Alle wurden im Amt bestätigt und auf weitere 2 Jahre einstimmig wiedergewählt.

Leider führte der Aufruf des 1. Vorsitzenden, für weitere neue Beisitzer, bei allen Anwesenden mangels Bewerbern zu keinem Erfolg. Um den Aufwand im Ehrenamt gering zu halten, wären 2 weitere Beisitzer erwünscht.

Ehrungen für langjährige Vereinstreue: Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt:

50 Jahre: Manfred Wagner und Hans Mangold,

40 Jahre: Irmgard Allgaier, Gisela Metz, Claus Steinmann, Dr. Alfred Storr, Günter Rosswaag, Gerhard Schurg,

30 Jahre: Friedel Müller, Ullrich Berger,

25 Jahre: Irmgard Spieth, Hartmut Weber,

20 Jahre: Bärbel Mangold, Gabriele Strauß, Gabriele Gründemann, Jürgen Gründemann, Martin Dinkel, Michael Thiel, 

10 Jahre: Renate Seifert, Doris Besemer, Stefanie Wielgorz, Fabian Wielgorz, Wofgang Eberspächer, Markus Tauchmann

Alle anwesenden Jubilare erhielten Ihre Ehrennadeln, Urkunden sowie vom OGV ein Weinpräsent für die Herren und Blumen für die Damen. Die Jubilare mit 40 Jahren Vereinstreue wurden zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.

Jahresrückblick in Bildern: Da es Pandemie-Bedingt keine bebilderten Aktivitäten gab, wurde auf einen bebilderten Jahresrückblick verzichtet. Nach einer ca. 20 Minütigen Pause setzte Harald Friedrich den Abend mit seinem Vortrag zu Streuobst-Neupflanzungen fort.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich zum Ende der Versammlung bei den Mitgliedern und Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen, bei Markus Tauchmann für den Stand „Biene vom Berg“ und zum Schluß bei Harald Friedrich für seien informativen Vortrag. (i.k.)


 

Am 15. Januar 2022: Winterschnitt Lehrgang

30 Interessierte Mitglieder meldeten sich zum Lehrgang über Erziehungs- und Schnittmaßnahmen, an jungen Halb- und Hochstamm Streuobstbäumen, in den Bärenwiesen an.

Baumwart Harald Friedrich, zeigte und erläuterte seine fachlichen Kenntnisse sehr beeindruckend. Teilweise wurden Maßnahmen gezeigt, die selbst langjährigen Obst-Erzeuger(inne)n nicht bekannt waren. Dadurch bekommt so ein Baum die Möglichkeit, stabil und über Generationen hinweg, Früchte zu tragen. Unter anderem wurden auch Tipps zu weiteren Pflegearbeiten wie die Baumscheibe, Düngung, Wässern, Pflanzenschnitt, sowie Fragen der Teilnehmer beantwortet.  Eine schriftliche Zusammenfassung mit Fotos, zum Mitnehmen, rundete den informativen Nachmittag bei herrlichem Sonnenschein ab. 


->Zurück zum Seitenanfang<-